Bildungsreihe Lernen im 21. Jahrhundert

Unsere Bildungsreihe Lernen im 21. Jahrhundert bildet eine Sammlung praxiserprobter Methoden und Rahmenbedingungen, die Lernen und Potenzialentfaltung gezielt unterstützen. Weil wir in unserer Arbeit auf einen so großen Erfahrungsschatz und soviel Engagement und Herzblut in der pädagogischen Begleitung stoßen, möchten wir dieses Wissen gerne anderen Menschen zur Verfügung stellen.

In der Bildungsreihe teilen erfahrene pädagogisch tätige Menschen ehrenamtlich ihr Wissen. Vorgestellt werden konkrete Methoden ebenso wie strukturelle Element und Rahmenbedingungen, in denen sich Kinder, Jugendliche oder auch Erwachsene Kompetenzen aktiv aneignen. Mit dem Ziel, anderen pädagogisch tätige Menschen oder Institutionen die selbstständige Umsetzung zu ermöglichen, schildern unsere Referent:innen konkrete Anwendungserfahrungen und geben hilfreiche Tipps zur Umsetzung in der Praxis.

Bildungsreihe Lernen im 21. Jahrhundert

Neueste Episoden

Selbstwertsteigerung bei Grundschulkindern.

Selbstwertsteigerung bei Grundschulkindern.

13m 28s

In dieser Folge wird eine Übung zur Selbstwertsteigerung von Kindern vorgestellt. Nach einer kurzen Reflexion zur Wichtigkeit von Selbstwert wird eine Methode vorgestellt, in der Gruppenarbeit und Einzelreflexion verbunden werden. Die Sonderpädagogin Pia Heinrichsmeier stellt diese Methode und die damit verbundenen Reflexionsfragen konkret vor.

© Bild: AdobeStock_302155329.jpeg

Einführung von Mentoringprogrammen.

Einführung von Mentoringprogrammen.

71m 39s

In dieser Folge werden ausführlich die Einführung, Umsetzung und Evaluationsansätze von Mentoringprogrammen vorgestellt. Neben den Hintergründen und Grundlagen des Mentoringansatzes und einer Einordnung seiner Zielsetzungen teilt die erfahrene Expertin Dr. Dorothea Ritter ihre umfangreichen Erfahrungen zur Einführung und Gestaltung von Programmen und Erfolgsfaktoren von Mentoringsitzungen und Beziehungen von Mentor:in und Mentee.

© Bild: shutterstock_1332825527.jpg

Konfliktlösungsmethoden.

Konfliktlösungsmethoden.

19m 7s

In dieser Folge stehen praxiserprobte Ansätze zur Konfliktlösung bei Kindern im Fokus. Vorgestellt werden das Lösungskomitee als ein strukturelles Element, das im pädagogischen Kontext etabliert werden kann, sowie die Friedensbrücke als eine konkrete Methode im Umgang mit zwei Konfliktparteien. Die Sonderpädagogin Pia Heinrichsmeier teilt ihre Erfahrungswerte aus der Praxis und gibt konkrete Hinweise zur Anwendung.

© Bild: shutterstock_83687608.jpg

Die Bildungsreihe Lernen im 21. Jahrhundert und Erfahrungsberichte aus freien Schulen.

Die Bildungsreihe Lernen im 21. Jahrhundert und Erfahrungsberichte aus freien Schulen.

35m 36s

In dieser Folge werden die Ziele und Inhalte dieser Bildungsreihe kurz dargestellt. Anschließend widmet sich diese Folge inhaltlich im Schwerpunkt einem Erfahrungsbericht aus freien Schulen: Die Sonderpägagogin Pia Heinrichsmeier hat an unterschiedlichen freien Schulen gearbeitet und hospitiert und teilt ihre Erfahrungen dazu, was freie Schulen sind, was sie ausmacht, welche Zielsetzung sie verfolgen und nach welchen Rahmenbedingungen an freien Schulen miteinander gearbeitet wird. Neben den Gemeinsamkeiten freier Schulen werden auch unterschiedliche Schwerpunktsetzungen an aktuell bestehenden freien Schulen beispielhaft vorgestellt.

© Bild: AdobeStock_23919130.jpeg