Bildungsreihe Lernen im 21. Jahrhundert

Unsere Bildungsreihe Lernen im 21. Jahrhundert bildet eine Sammlung praxiserprobter Methoden und Rahmenbedingungen, die Lernen und Potenzialentfaltung gezielt unterstützen. Weil wir in unserer Arbeit auf einen so großen Erfahrungsschatz und soviel Engagement und Herzblut in der pädagogischen Begleitung stoßen, möchten wir dieses Wissen gerne anderen Menschen zur Verfügung stellen.

In der Bildungsreihe teilen erfahrene pädagogisch tätige Menschen ehrenamtlich ihr Wissen. Vorgestellt werden konkrete Methoden ebenso wie strukturelle Element und Rahmenbedingungen, in denen sich Kinder, Jugendliche oder auch Erwachsene Kompetenzen aktiv aneignen. Mit dem Ziel, anderen pädagogisch tätige Menschen oder Institutionen die selbstständige Umsetzung zu ermöglichen, schildern unsere Referent:innen konkrete Anwendungserfahrungen und geben hilfreiche Tipps zur Umsetzung in der Praxis.

Bildungsreihe Lernen im 21. Jahrhundert

Neueste Episoden

Umgang mit unsicheren Kindern im Gruppenkontext.

Umgang mit unsicheren Kindern im Gruppenkontext.

13m 32s

Die Sonderpädagogin Pia Heinrichsmeier teilt in diesem Beitrag ihre Erfahrung im Umgang mit unsicheren Kindern im Grundschulalter im Gruppenkontext. Sie stellt Herangehensweisen für pädagogischen Interaktionen dar und bezieht sich dabei sowohl auf das unsichere Kind als auch auf die Gruppe.

© Bild: shutterstock_303146225.jpg

Alternative Lernstandserfassung.

Alternative Lernstandserfassung.

13m 38s

In dieser Folge der Bildungsreihe schildert die Sonderpädagogin Pia Heinrichsmeier, wie eine Lernstandserfassung an Schulen alternativ zum klassischen Schulnotensystem aussehen kann. Konkret stellt sie den Lernentwicklungsbericht als eine Form der Lernstandserfassung an freien Schulen vor und reflektiert zu seiner Zielsetzung, seinen Vorteilen und Inhalten sowie den Herausforderungen für die entsprechenden Lernbegleiter:innen.

© Bild: shutterstock_1206730276.jpg

Umsetzung eines Schulgartens.

Umsetzung eines Schulgartens.

38m 7s

In dieser Episode geht es darum, wie ein Schulgarten entstehen kann. Die Grundschulpädagogin und Projektleiterin Juliane Huber teilt ihr Erfahrungswissen mit der systematischen Konzeption passend zum Schulbedarf sowie der Umsetzung eines Schulgartens basierend auf drei erfolgreichen Schulgartenprojekten und ihrem Schwerpunkt Umweltpädagogik. Sie schildert nicht nur wertvolle Praxistipps und hilfreiche Umsetzungshinweise, sondern gibt auch vielfältige Impulse zu Aktionen, die den Anschluss zum Schulalltag herstellen und einen Schulgarten nachhaltig mit Leben füllen.

© Bild: AdobeStock_322256759.jpg

Selbstwertsteigerung bei Grundschulkindern.

Selbstwertsteigerung bei Grundschulkindern.

13m 28s

In dieser Folge wird eine Übung zur Selbstwertsteigerung von Kindern vorgestellt. Nach einer kurzen Reflexion zur Wichtigkeit von Selbstwert wird eine Methode vorgestellt, in der Gruppenarbeit und Einzelreflexion verbunden werden. Die Sonderpädagogin Pia Heinrichsmeier stellt diese Methode und die damit verbundenen Reflexionsfragen konkret vor.

© Bild: AdobeStock_302155329.jpeg