Alle Episoden

Umgang mit unsicheren Kindern im Gruppenkontext.

Umgang mit unsicheren Kindern im Gruppenkontext.

13m 32s

Die Sonderpädagogin Pia Heinrichsmeier teilt in diesem Beitrag ihre Erfahrung im Umgang mit unsicheren Kindern im Grundschulalter im Gruppenkontext. Sie stellt Herangehensweisen für pädagogischen Interaktionen dar und bezieht sich dabei sowohl auf das unsichere Kind als auch auf die Gruppe.

© Bild: shutterstock_303146225.jpg

Alternative Lernstandserfassung.

Alternative Lernstandserfassung.

13m 38s

In dieser Folge der Bildungsreihe schildert die Sonderpädagogin Pia Heinrichsmeier, wie eine Lernstandserfassung an Schulen alternativ zum klassischen Schulnotensystem aussehen kann. Konkret stellt sie den Lernentwicklungsbericht als eine Form der Lernstandserfassung an freien Schulen vor und reflektiert zu seiner Zielsetzung, seinen Vorteilen und Inhalten sowie den Herausforderungen für die entsprechenden Lernbegleiter:innen.

© Bild: shutterstock_1206730276.jpg

Umsetzung eines Schulgartens.

Umsetzung eines Schulgartens.

38m 7s

In dieser Episode geht es darum, wie ein Schulgarten entstehen kann. Die Grundschulpädagogin und Projektleiterin Juliane Huber teilt ihr Erfahrungswissen mit der systematischen Konzeption passend zum Schulbedarf sowie der Umsetzung eines Schulgartens basierend auf drei erfolgreichen Schulgartenprojekten und ihrem Schwerpunkt Umweltpädagogik. Sie schildert nicht nur wertvolle Praxistipps und hilfreiche Umsetzungshinweise, sondern gibt auch vielfältige Impulse zu Aktionen, die den Anschluss zum Schulalltag herstellen und einen Schulgarten nachhaltig mit Leben füllen.

© Bild: AdobeStock_322256759.jpg

Selbstwertsteigerung bei Grundschulkindern.

Selbstwertsteigerung bei Grundschulkindern.

13m 28s

In dieser Folge wird eine Übung zur Selbstwertsteigerung von Kindern vorgestellt. Nach einer kurzen Reflexion zur Wichtigkeit von Selbstwert wird eine Methode vorgestellt, in der Gruppenarbeit und Einzelreflexion verbunden werden. Die Sonderpädagogin Pia Heinrichsmeier stellt diese Methode und die damit verbundenen Reflexionsfragen konkret vor.

© Bild: AdobeStock_302155329.jpeg

Einführung von Mentoringprogrammen.

Einführung von Mentoringprogrammen.

71m 39s

In dieser Folge werden ausführlich die Einführung, Umsetzung und Evaluationsansätze von Mentoringprogrammen vorgestellt. Neben den Hintergründen und Grundlagen des Mentoringansatzes und einer Einordnung seiner Zielsetzungen teilt die erfahrene Expertin Dr. Dorothea Ritter ihre umfangreichen Erfahrungen zur Einführung und Gestaltung von Programmen und Erfolgsfaktoren von Mentoringsitzungen und Beziehungen von Mentor:in und Mentee.

© Bild: shutterstock_1332825527.jpg

Konfliktlösungsmethoden.

Konfliktlösungsmethoden.

19m 7s

In dieser Folge stehen praxiserprobte Ansätze zur Konfliktlösung bei Kindern im Fokus. Vorgestellt werden das Lösungskomitee als ein strukturelles Element, das im pädagogischen Kontext etabliert werden kann, sowie die Friedensbrücke als eine konkrete Methode im Umgang mit zwei Konfliktparteien. Die Sonderpädagogin Pia Heinrichsmeier teilt ihre Erfahrungswerte aus der Praxis und gibt konkrete Hinweise zur Anwendung.

© Bild: shutterstock_83687608.jpg

Die Bildungsreihe Lernen im 21. Jahrhundert und Erfahrungsberichte aus freien Schulen.

Die Bildungsreihe Lernen im 21. Jahrhundert und Erfahrungsberichte aus freien Schulen.

35m 36s

In dieser Folge werden die Ziele und Inhalte dieser Bildungsreihe kurz dargestellt. Anschließend widmet sich diese Folge inhaltlich im Schwerpunkt einem Erfahrungsbericht aus freien Schulen: Die Sonderpägagogin Pia Heinrichsmeier hat an unterschiedlichen freien Schulen gearbeitet und hospitiert und teilt ihre Erfahrungen dazu, was freie Schulen sind, was sie ausmacht, welche Zielsetzung sie verfolgen und nach welchen Rahmenbedingungen an freien Schulen miteinander gearbeitet wird. Neben den Gemeinsamkeiten freier Schulen werden auch unterschiedliche Schwerpunktsetzungen an aktuell bestehenden freien Schulen beispielhaft vorgestellt.

© Bild: AdobeStock_23919130.jpeg

Teambuilding mit Grundschulkindern.

Teambuilding mit Grundschulkindern.

17m 52s

In dieser Folge geht es darum, wie das Zusammengehörigkeitsgefühl bei neuen oder bestehenden Gruppen von Kindern gestärkt werden kann. Die Sonderpädagogin Pia Heinrichsmeier stellt den Aufbau einer Teambuilding-Stunde vor und schildert ausführlich die konkreten Spiele inkl. der notwendigen Materialien. Sie teilt ihre Erfahrungswerte aus der Praxis, auch im Umgang mit Kindern, die sich die Mitarbeit am Anfang nicht zutrauen, und stellt ihre bewährten Reflexionsfragen vor.

© Bild: shutterstock_1910231602.jpg

Theater Direkt-Methode.

Theater Direkt-Methode.

40m 11s

In dieser Folge wird die Theater Direkt-Methode umfassend vorgestellt. Theater Direkt ist eine Improvisationstheater-Methode, in denen es fließende Grenzen zwischen Darstellenden und Publikum gibt. Unter Leitung eine:r Spielleiter:in wird gemeinsam mit den Anwesenden eine Geschichte entwickelt und direkt szenisch umgesetzt. Wie sehr jemand eingebunden werden möchte, obliegt seiner oder ihrer eigenen Entscheidung. Durch die spielerische gemeinsame Entwicklung des Stücks, die sofortige Umsetzbarkeit und die große Flexibilität der Methode, eignet sich Theater Direkt sehr gut zur Anwendung mit Gruppen von Kindern, aber auch anderen Jugendlichen oder Erwachsenen. Die Theaterpädagogin Elisabeth Ebert teilt dazu vielfältige Erfahrungswerte zu den konkreten Einsatzmöglichkeiten und Tipps...